
Smart Factory Assembly vernetzt Mitarbeiter*innen, Maschinen und Produkte
Sie müssen Verbindungs- und Befestigungselemente eindrücken, clipsen, schrauben, nieten, aber auch die Teile in der richtigen Menge entnehmen. Sie müssen ferner dokumentieren, Normen einhalten, natürlich Fehler vermeiden und nicht selten sehr flexibel sein, wenn an einer Station regelmäßig verschiedene C-Teile verarbeitet werden müssen: Die Arbeit eines Werkers an einem Montagearbeitsplatz wird immer komplexer – und die Herausforderungen für kleine bis mittelständische Unternehmen in der Fertigung auch in diesem Bereich immer größer.
Eine zukunftweisende Antwort geben wir mit „Smart Factory Assembly (SFA)“, sprich dem digital-vernetzten Montage-Arbeitsplatz. „Damit unterstützen wir die manuellen Tätigkeiten mit einem Portfolio aus Soft- und Hardware und führen die Werker sicher durch den Montageprozess“, so Horst Sälzle, unser Department Leader Automation & Tooling bei Bossard Deutschland.
Zum Hintergrund: Prozesssicherheit gewährleisten, Produktionskosten senken, Produktivität erhöhen – der Druck auf Fertigungsbetriebe wächst, den Einstieg in die Fabrik 4.0 zu stemmen. Horst Sälzle nennt hier „drei zentrale Herausforderungen:
- Aufgrund des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften müssen immer mehr Firmen inmitten komplexer Produktionsabläufe auf neue und/oder ungelernte Mitarbeiter zurückgreifen. Deren Einarbeitung ist zeitaufwändig und unterbricht die Produktivität.
- Die Einhaltung von immer komplexer werdenden Industriestandards und -vorschriften samt umfassender Prozessdokumentation erfordert zuverlässige Werkzeuge, transparente Systeme und robuste Prozesse.
- Die Nachfrage nach personalisierten Produkten bedeutet in der Fertigung kleinere Losgrößen und eine größere Produktvielfalt. Wir haben z.B. aktuell einen Kunden, der über 400 Varianten an einer Station verbauen muss.“
Aus diesen Gründen und einigen mehr wenden sich deshalb viele kleinere Unternehmen an strategische Partner wie Bossard, um „smarte“ Lösungen zu implementieren. Unsere Smart Factory Assembly-Lösung zeichnet sich hier u.a. durch ein intuitives Plug-and-Play-System (das in der modularen ELAM-Software sowohl KI-gestützte Applikationen als auch digitale Werkzeuge und Geräte integriert) aus, welches diese Herausforderungen effizient angeht.
Prozesssicherheit gewährleisten, Produktionskosten senken und Produktivität erhöhen
Mit der individuell anpassbaren und skalierbaren SFA-Lösung sowie ergonomischen Arbeitsplätzen mit hohem Automatisierungsgrad unterstützen wir Fertigungsunternehmen bei der Digitalisierung in der Montage. Man vernetzt interaktiv Mitarbeiter, Maschinen und Produkte und sorgt so für
- garantiert gleichbleibend hohe Qualität durch standardisierte Arbeitsabläufe. Vernetzt werden alle relevanten Montagewerkzeuge wie intelligente Schraubendreher, Pick-to-Light, Pressen oder Messgeräte, die so mit dem System interagieren können.
- deutlich verkürzte Onboarding-Prozesse, die traditionelle früher Monate dauerten.
- mehr Flexibilität für den Einsatz von Mitarbeitern durch digitale, interaktive Arbeitsanweisungen, die Arbeitsschritte selbst in hochkomplexen Prozessen beherrschbar machen. Interaktive Arbeitsanweisungen wie das richtige Drehmoment für Schrauben oder die Verwendung des richtigen Werkzeugs haben laut Horst Sälzle „einigen Bossard-Kunden geholfen, die Nacharbeit um 80 Prozent zu reduzieren“.
- drastische Reduzierung von Umrüstzeiten durch die Vernetzung aller gängigen Produktionsmittel.
- maximale Transparenz und Rückverfolgbarkeit mittels durchgängiger Dokumentation. Detaillierte Qualitätsaussagen können mit den Kunden geteilt werden, um die Einhaltung der erforderlichen Verfahren zu demonstrieren und Vertrauen zu schaffen. Darüber hinaus liefern kontinuierliche Datenanalysen und Berichte umsetzbare Erkenntnisse für die Optimierung von Abläufen und die Verbesserung der Entscheidungsfindung.
Gegen Fachkräftemangel und für gesicherte Qualität in der Produktion
Horst Sälzle: „Unser SFA-System vereinfacht die Arbeit, entlastet die Mitarbeiter und sorgt schließlich in der manuellen Montage für eine optimale Prozesskontrolle. Es geht um die gesicherte Qualität inklusive einer 0-Fehler-Strategie, um die nötige Flexibilität, maximale Transparenz und um eine Effizienzsteigerung durch höchstmögliche Automatisierung.“
Die kumulierten Vorteile der intelligenten Fertigung mit Hilfe von SFA – geringere Kosten, höhere Produktivität und bessere Qualität – führen unterm Strich „zu einer höheren Rentabilität. Höhere Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterbindung tragen darüber hinaus zu einem nachhaltigen Geschäftserfolg bei und machen Smart Manufacturing zu einer überzeugenden Wahl für moderne Produktionsbetriebe. Bossard bietet dazu mit SFA eine umfassende digitale Lösung für die intelligente Fertigung, die Software, Hardware und fachkundige Beratung kombiniert“, unterstreicht Horst Sälzle.
Weitere Informationen
- Whitepaper „Zukunftsfähige Digitalstrategie gegen Fachkräftemangel“ zum Download
- Bossard Expert Talk, Folge „Digitale Transformation im Unternehmen“